Skip to content

Familien und Kinder

Familien und Kinder

Kindertagesstätte "Diemelstrolche"

Kindertagesstätte „Diemelstrolche“
Leitung: Kornelia Wilski
Lacheweg 6
34396 Liebenau
Tel.: 05676 / 98 98 40
E-mail: kindertagesstaette.diemelstrolche@stadt-liebenau.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Träger

Stadt Liebenau
Markus Langhans
Lacheweg 1 | 34396 Liebenau
05676/989898
verwaltung@stadt-liebenau.de

Kindertagesstätte Krümelkiste

Kindertagesstätte Krümelkiste
Jennifer Scheele-Eckhardt
Bremer Nebenstr. 7 | 34396 Liebenau-Niedermeiser
Tel.: 05676/98 98 – 47
E-Mail: kita.kruemelkiste@stadt-liebenau.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Träger

Stadt Liebenau
Markus Langhans
Lacheweg 1 | 34396 Liebenau
05676/989898
verwaltung@stadt-liebenau.de

Betreuungsplatz Online

Informieren Sie sich über die Kindertagesstätten in der Stadt Liebenau und nehmen Sie bequem online eine Vormerkung für Ihr Kind vor.

Kindertagesstätte "Diemelstrolche"

Liebe Eltern, liebe Leser

Die Arbeit wartet, während du dem Kind den Regenbogen zeigst,
aber der Regenbogen wartet nicht, bis du deine Arbeit beendet hast.
Chinesische Weisheit

Vor über 60 Jahren wurde der Kindergarten in Liebenau als Ev. Kindergarten Liebenau gegründet. Unsere Kindertagesstätte „Diemelstrolche“ gehört nun, seit dem 01.04.2018, unter der Trägerschaft der Stadt Liebenau. Unsere Kindertagesstätte ist eine sozialpädagogische Einrichtung und hat neben der Betreuungsaufgabe einen familienergänzenden Erziehungs- und Bildungsauftrag in Anlehnung an den Hess. Erziehungs- und Bildungsplan.

Wir sind eine drei gruppige Einrichtung, bestehend aus zwei Kindergartengruppen und einer Kinderkrippe. Hier können bis zu 62 Plätze an Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt vergeben werden.
Unsere Kindertagesstätte ist offen für alle Kinder, gleich welcher Nationalität, Glaubensrichtung und körperlichen und geistigen Entwicklungsstandes. Im Mittelpunkt steht das Kind, das alle Möglichkeiten in sich trägt. Unser Lebensraum Kindertagsstätte ist ein Ort, der kleinen und großen Menschen Raum zum Wohlfühlen, zum Leben in der Geminschaft, zum gemeinsamen Spiel und Lernen im verantwortungsvollen handeln bietet.

Unser selbst erarbeitetes pädagogisches Konzept beinhaltet, das alle Kinder gemeinsam, entsprechend ihrer Entwicklung und ihren Bedürfnissen spielen, lernen und Kontakte knüpfen knnen. Dabei wird großen Wert auf Freispiel und Ganzheitlichkeit gelegt.
Jedes Kind ist in einer Gruppe zugeordnet. Sie bietet Halt, Orientierung und Bezugspunkte.
Neben der sozialen Integration ist es uns in der täglichen Arbeit wichtig, die Kinder

Träger

Stadt Liebenau
Markus Langhans
Lacheweg 1 | 34396 Liebenau
05676/989898
verwaltung@stadt-liebenau.de

Kita

Kindertagesstätte „Diemelstrolche“
Leitung: Kornelia Wilski
Lacheweg 6 | 34396 Liebenau
Tel.: 05676 / 98 98 40
kindertagesstaette.diemelstrolche@stadt-liebenau.de

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Pädagogische Ansätze

Als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit sehen wir die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes an, d.h. die Förderung von Selbstvertrauen, Selbstständigkeit, Eigen- Sozialverantwortung und Kreativität.

In unserer Kita wird jedes Kind individuell und ganzheitlich gefördert. Die Mädchen und Jungen wachsen in einer Atmosphäre auf, in der sie sich- und auch ihre Eltern- angenommen und geborgen fühlen.

Die Kinder sollen „Mit Gott groß werden“. Darum sind die christlichen Werte, Nächstenliebe, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Solidarität die Grundlage des täglichen Miteinanders. Wir schaffen erlebnisreiche Situationen, in denen Kinder eine Beziehung zur Natur, Religion und zum Glauben aufbauen können.

Wir gestalten unsere Kita als Lern- und Erfahrungsfeld zum Erwerb sozialer Handlungskompetenzen. Wir unterstützen sie in allen Alltagssituationen und begleiten sie auf ihren Weg, sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln.

Diemelstrolche ABC

Der Eintritt in den Kindergarten ist für Eltern und Kind ein erstes Trennen voneinander und fällt oft schwer. Schmerz und Tränen sind normal, besonders in der Eingewöhnungszeit. In dieser Zeit wird das Kindergartenteam ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen um den Übergang Familie- Kindergarten-Krippe für alle harmonisch zu gestalten.

Im Kindergarten finden täglich Aktivitäten statt. Aktivitäten, die die Kinder auf unterschiedlichste Weise ansprechen – ganzheitliche Angebote ( z.B. Bewegung, Geschichten, Musik, Kreativität, soziales Gruppenerleben,…).

Die Betreuungszeit ist von Montag – Freitag 7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Wird zur Zeit überarbeitet.

Für ihr Kind beginnt mit der Eingewöhnung eine ganz neue Lebensphase. Jetzt erlebt es:

  • Einen Wechsel der vertrauten Personen
  • Einen veränderten Tagesablauf
  • Eine neue Umgebung
  • Viele neue Eindrücke

Dazu braucht es:

  • Zeit von Ihnen
  • Die Begleitung seiner vertrauten Personen
  • Vertrauen

Ziel einer gelungenen Eingewöhnung muss es sein, in Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Kind das Vertrautwerden mit der neuen Umgebung und den Aufbau einer Beziehung zur Erzieherin zu ermöglichen. Erst wenn die Erzieherin von dem Kind als weitere Bindungsperson erlebt und angenommen wird, kann von einer Eingewöhnung gesprochen werden.

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern und das Wissen um die häusliche Situation und evtl. Veränderungen helfen uns dabei, besser auf jedes einzelne Kind eingehen zu können. Im täglichen Umgang finden Tür und Angelgespräche statt. Besonders wichtig sind uns die Elterngespräche/Entwicklungsgespräche.

Dies ist eine „freie Spielzeit“ von 7.30 Uhr – ca.11.00 Uhr, in der jedes Kind spielen darf mit wem, wo und wie lange es möchte.

Wird natürlich auch im Kindergarten gefeiert, nach Absprache der Eltern mit den Erzieherinnen.

Sollten alle Kinder haben, weil es gemütlicher und hygienischer ist, besonders im Herbst und Winter.

Aktuelle Informationen, die ihre Gruppe betreffen, hängen an der jeweiligen Infowand an den Gruppen als auch im Eingangsbereich des Kindergartens.

Jedes Kind bekommt einen Garderobenplatz mit Bildsymbol für Jacke, Wechselsachen, Rucksack oder Kindergartentasche.

Über das Kindergartenjahr verteilt gibt es verschiedene gemeinsame Feste, Feiern und Gottesdienste.

Das pädagogische Konzept ist unser roter Faden, an den wir uns entlang „hangeln“ und wo sie erfahren, was für eine Arbeit wir machen. Sie können sich das Konzept bei der Kindergartenleitung ausleihen.

Auf ihre Mithilfe sind wir angewiesen! In unsere Einrichtung freuen wir uns auch auf ihre Mithilfe und so können wir auch gemeinsam Einiges auf die Beine stellen.

Wir wollen den Kindern nahe bringen, mit offenen Augen die Natur zu entdecken und sie als Lebensraum zu sehen. Wir machen Wald und Naturtage und greifen die Natur gerne als Thema auf.

Wir wollen „dicke Luft“ vermeiden, daher wenden sie sich direkt an uns, wenn es Probleme oder Beschwerden gibt.

Projekte werden von den Erzieherinnen angeboten, die aus Themen der Kinder entstehen. Mit machen darf jeder der Interesse hat.

Machen wir natürlich auch.

Überall gibt es Regeln und bei uns, wo unterschiedliche Persönlichkeiten und Familienstrukturen aufeinander treffen, sind Regeln wichtig. Sie ermöglichen und erleichtern uns das Miteinander. Regeln können und sollen aber auch mal geändert werden.

Wir sind dazu verpflichtet diesen Schutzauftrag nach zu gehen! Sollten wir beobachten, dass es einem Kind nicht gut geht, werden wir die Erziehungsberechtigten um ein Gespräch bitten. Gemeinsam werden wir versuchen, die Situation zu ändern. Sollen die Erziehungsberechtigten nicht in der Lage sein, die Situation für ihr Kind zu verbessern, sind wir verpflichtet, das Jugendamt darüber zu informieren.

Es geht um das Wohl der Kinder!

Stadt Liebenau
Lacheweg 1
34396 Liebenau
Tel.: 05676 / 989898
e-mail: verwaltung@stadt-liebenau.de

Die Kinder sind während des Besuches im Kindergarten auf dem direkten Hin- und Rückweg sowie auf Ausflügen über die gesetzliche Unfallkasse versichert.

Für Wünsche und Anregungen Ihrerseits sind wir während der gesamten Kindergartenzeit offen und dankbar. Scheuen sie sich nicht uns anzusprechen, nur so können alle Erwartungen geklärt werden.

Genießen sie die Zeit bei uns.

Kontakt
Träger

Stadt Liebenau
Markus Langhans
Lacheweg 1 | 34396 Liebenau
05676/989898
verwaltung@stadt-liebenau.de

Kita

Kindertagesstätte „Diemelstrolche“
Leitung: Kornelia Wilski
Lacheweg 6 | 34396 Liebenau
Tel.: 05676 / 98 98 40
kindertagesstaette.diemelstrolche@stadt-liebenau.de

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Kindertagesstätte Krümelkiste

Liebe Eltern, liebe Leser
Mit diesen Worten möchten wir Sie herzlich willkommen heißen und Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Kindertagesstätte Krümelkiste geben.
Seit nun fast 40 Jahren betreuen wir Kinder in unserer Einrichtung in Niedermeiser. Träger ist die Stadt Liebenau, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Harald Munser.
Wir sind eine dreigruppige Einrichtung. Insgesamt betreuen, fördern und begleiten wir bis zu 62 Kinder.
In unserer Kindertagesstätte befinden sich 2 altersgemischte Gruppen für Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, sowie seit dem An- und Umbau im Jahr 2014 eine Krippengruppe für Kinder vom vollendeten 10. Lebensmonat bis zum Wechsel in den Kindergarten mit 3 Jahren.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Integrationskinder in unsere pädagogische Einrichtung aufzunehmen.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt vorerst durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars in unserer Einrichtung. Es ist möglich, sich einen ersten Eindruck der Kita sowie der Erzieherinnen zu verschaffen. Fragen können in vereinbarten Gesprächsterminen geklärt werden. Ansprechpartnerin dafür ist die Leiterin der Kindertagesstätte Jennifer Scheele.

Pädagogische Ansätze
Unser Bild vom Kind

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit und Individualität. Das Kind ist ein soziales Wesen und hat ein Recht auf seine eigene Persönlichkeitsentfaltung.
In einer geschützten Umgebung kann es durch spielen, forschen, entdecken und experimentieren Erfahrungen sammeln, lernen und seine Umwelt begreifen. Wir geben dem Kind die Möglichkeit durch seinen Wissensdurst und Neugier eigene Vorstellungen zu verwirklichen und zu vertiefen.
Das Kind erfährt bei uns einen respektvollen Umgang, so dass es mit seinen Stärken und Schwächen als gesellschaftsfähiger und selbstständiger Mensch heranwachsen kann.
Hier bietet ihm das Spiel die Möglichkeit „Kind sein zu dürfen“. Durch vielseitige Anregungen zur Nachahmung und Identifikation kann das Kind seine Kompetenzen und Grenzen proben.

Ausgangspunkt für eine gesunde Entwicklung ist eine stabile Bindung, Sicherheit und Vertrauen. Für das Kind ist es wichtig, dass es feste Bezugspersonen und Vorbilder hat, die es auf seinen Weg begleiten.

Pädagogischer Ansatz

Unsere Konzeption richtet sich sowohl im Kindergarten als auch in der Krippe nach dem Situationsorientierten Ansatz und ist abgestimmt auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, sowie dem Kinderförderungsgesetz (KiföG)

Uns ist eine vertraute und liebevolle Betreuung durch Bezugspersonen und feste Stammgruppen besonders wichtig. Dadurch ist der Aufbau und der Erhalt eines sicheren Bindungsverhaltens gewährleistet.

Leben heißt lernen. Bildung und Erziehung sehen wir in unserer pädagogischen Arbeit als einen ganzheitlichen Prozess an. Kinder erleben sich selbst als Akteure ihrer eigenen Bildungsprozesse und besitzen eine angeborene Neugier. Sie wollen entdecken, erforschen, erfinden, erleben.
Unsere Aufgabe als Erzieherin ist es, dieses Wissen darüber zu nutzen und ihnen Raum und Zeit zu geben, sich frei entwickeln zu können, eigene Erfahrungen zu durchleben, Empathie und emotionales Verständnis zu entwickeln, soziale Kontakte zu knüpfen sowie die eigenen Bedürfnisse zu erleben und zu vertreten.
Unser Ziel ist es, Kinder für die Zukunft in ihrem Tun und Handeln zu festigen und zu stärken. Wir arbeiten nach Jahresthemen, d.h., wir entscheiden uns gemeinsam mit den Kindern für ein Thema, welches wir in verschiedene Bildungsbereiche aufteilen. Wir arbeiten aber ebenfalls situations- und entwicklungsbezogen. Aktuelle Ereignisse, Fragen der Kinder, verschiedene Interessen werden sofort aufgegriffen und mit den Kindern erarbeitet.

Wir unterstützen Kinder darin, ein Gespür dafür zu entwickeln, was ihnen gut tut. Das Kind lernt, Verantwortung für seine Gesundheit & das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Ein wichtiger Aspekt kommt dabei der Ernährung, Bewegung und dem Körperbewusstsein zu. Folgendes ist uns dabei sehr wichtig.

Gesundes Frühstück von zu Hause

Vielfältiges, selbst zubereitetes, gemeinsames Frühstück einmal pro Woche

Täglich zuckerfreier Vormittag

Tägliches Zähneputzen nach KAI, Besuch des Patenzahnarztes und in der Zahnarztpraxis

Obst am Nachmittag

Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder

Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und eine Schlüsselqualifikation für schulischen und späteren beruflichen Erfolg (aus BEP).

Das Kind erlebt Sprache im täglichen Kindergartenalltag und erweitert seine sprachlichen Kompetenzen durch

Wir nutzen die kindliche Sprechfreude, zeigen Interesse am Dialog und nehmen uns sehr viel Zeit für Gespräche. Nichts ist spannender, als von großartigen Erlebnissen vom Wochenende zu berichten und dabei auf Interesse des Gegenüber zu stoßen. Wir lernen einander zuzuhören, nehmen Rücksicht und lassen anderen die Zeit auszureden.

Kinder kommen von Anfang an mit Medien in Berührung und haben ein großes Interesse daran. Auch in unserem Kindergartenalltag begegnen uns diese. Uns ist es wichtig, dass die Kinder einen sachgerechten und verantwortungsvollen Umgang erlernen.

Kreative, fantasievolle und entdeckungsfreudige Kinder

Kinder erlernen verschiedene Methoden, um Gefühle und Gedanken auszudrücken und sich darzustellen. Sie entwickeln Freude am eigenen Tun und Handeln. Um dieses Bedürfnis zu unterstützen, bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten im Bereich Kunst und Kreativität. Kunst bedeutet nicht nur malen, es hält viele verschiedene Ausdrucksweisen bereit.

In unseren Gruppen finden sich zum Gestalten verschiedene Dinge wieder

Durch Musik und Tanz wird die Kreativität und Fantasie geschult, sowie die ganzheitliche Entwicklung des Kindes gefördert. Kinder entwickeln ein Gefühl für Rhythmik und Körperbewußtsein.
Sie haben Freude daran, selbst zu singen, sich zu bewegen und sich damit ihrer Umwelt mitzuteilen.

Im Kindergartenalltag bieten wir den Kindern

In unseren Gruppen finden sich zum Gestalten verschiedene Dinge wieder

Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder

Mathematik umgibt uns in Formen, Größen, Zahlen, Mengen, in Raum und Zeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Mengenverständnis, sowie die Zahlen- und Zählkompetenzen des Kindes. Wir unterstützen das Kind darin, indem wir Mathematik spielerisch in unseren Kindergartenalltag mit einbauen.

Zählen ( in Spielen, die Kerzen am Geburtstagstisch, Würfelpunkte,…)

Geometrische Grundformen und Begriffe (rund, eckig, oval,…)

Wir messen und wiegen ( Körpergröße, Abwiegen von Lebensmitteln,…)

Spielen mit Spielgeld im Kaufmannsladen

Wir vergleichen, ordnen, sortieren (z.B. Knöpfe, Steine,…)

Zeit (wieviel Uhr ist es? , wie lange dauert es noch?)

Wir unterscheiden in größer- kleiner- gleich ( welcher Stock ist am längsten?)

Muster, Strukturen, Reihenfolgen (logisches Denken)

Das Kind hat schon früh einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Es hinterfragt Themen unbewusst aus der Biologie, Chemie und Physik. Dieses greifen wir in der Natur z.B. an unseren Wandertagen aber auch im Alltag auf und erweitern das Wissen.

Kindergarten Plus (Tim & Tula) und “Wackelzahn-Treff” der zukünftigen Schulkinder

Verkehrserziehung (Polizei/ ADAC im Kiga)

Brandschutzerziehung

Zahnarztbesuche bei unserem Patenschaftszahnärztin Frau Dr. Vukoman, Hofgeismar

Feste Waldtage und Waldwoche im Juni der Kindergartengruppen

Tänze/ Aufführungen bei Festen (z.B. Lichtertanz am Laternenfest)

Turnen in der großen Turnhalle, regelmäßige Bewegungsangebote in der Turnhalle im Kindergarten

Aktionen zu verschiedenen Themen (Besuch der Feuerwehr)

Schlaffest der zukünftigen Schulkinder im Kindergarten

Regelmäßiger Austausch und Besuch der Grundschule in Liebenau

Täglich zuckerfreies Frühstück

Muttertagsbrunsch und Väternachmittag

Offener Samstag im Dezember von 10 – 16 Uhr

Wir beobachten z.B. Insekten in Becherlupen, bestimmen deren Namen sowie Zugehörigkeit und erkundigen uns über Lebensweisen und Gewohnheiten der Tiere in Sachbüchern und Naturführern

Wir experimentieren und forschen ( wie wird Schnee zu Wasser, warum schwimmt Öl immer oben?) und integrieren dieses in den Alltag

Vorgänge in der Umwelt ( Licht und Schatten, Wetter,…)

Mit Hilfe von Experimenten naturwissenschaftliche Dinge

Krümelkisten ABC

Im Kindergarten finden täglich Aktivitäten statt. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Ganzheitlichkeit, d.h., wir bieten den Kindern Raum zum Bewegen, Kreativität, musische Bildung, soziales Gruppenerleben und vieles mehr.

Wir sind keine christliche Einrichtung, genießen aber z.B. die Vorweihnachtszeit und bringen den Kindern die Weihnachtsgeschichte näher.

Die Krümelkiste ist eine Einrichtung der Stadt Liebenau und besteht seit 1976. Wir verfügen über Räumlichkeiten, die zum Spielen und Lernen einladen, gemütliche Atmosphäre vermitteln, den Kindern Platz lässt für Kreativität und Freiraum.

Die Eingewöhnung in die Krümelkiste ist von Kind zu Kind verschieden. Um die Trennungssituation von den Eltern/Bezugspersonen pädagogisch sinnvoll zu gestalten, ist eine behutsame und sensible Eingewöhnungszeit notwendig. Dabei arbeiten wir nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der Kontakt zu den Eltern, das gegenseitige Vertrauen sowie der stetige Austausch helfen uns dabei, das Gelingen unserer Arbeit zu erleichtern.
Der tägliche Informationsaustausch und die stattfindenden Elterngespräche sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit frei und selbstständig über den Zeitpunkt und die Dauer ihres Frühstücks zu entscheiden. Wir begleiten sie auf diesem Weg und geben bei Bedarf Hilfestellung. Milch, Tee und Wasser werden von uns für die Kinder bereitgestellt. Das Essen bringt jedes Kind von zu Hause mit. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder ein zuckerfreies Frühstück mitbringen.
Freitags frühstücken wir in den einzelnen Gruppen gemeinsam mit einem selbst zubereiteten Frühstück. Die Kinder benötigen an diesem Tag kein Frühstück von zu Hause.

Wir betreuen in der Krümelkiste Kinder im Alter vom vollendeten 10. Lebensmonat bis hin zum bis zum Eintritt in die Schule.
Unsere Einrichtung können bis zu 62 Kinder besuchen. Wir betreuen, fördern und begleiten die Kinder in 2 altersgemischten Gruppen (ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt), sowie einer Krippengruppe (ab dem vollendeten 10. Lebensmonat bis zum Eintritt in die altersgemischte Gruppe).

Geburtstage sind etwas Besonderes, deshalb möchten wir diesen Tag für das Geburtstagskind liebevoll und schön gestalten.

Alle Kinder bringen ihre eigenen Hausschuhe mit in die Krümelkiste, in der Krippengruppe werden Rutschesocken benötigt.

Was es neues bei uns gibt, oder auch Krankheiten, die zurzeit in der Einrichtung vorkommen, hängt an unserer Info -Wand im kleinen Flur im Eingangsbereich. Bitte informieren Sie sich regelmäßig.

Jedes Kind bekommt einen Garderobenplatz mit Bildsymbol für Jacke, Wechselsachen, Rucksack oder Kindergartentasche.

In der Krümelkiste erarbeiten wir jedes Jahr gemeinsam mit den Kindern ein Thema, welches uns durch das Kindergartenjahr begleitet. Das Arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz begleitet uns täglich.

Wird zur Zeit bearbeitet.

Spielen bedeutet unbewusstes lernen. Kinder machen täglich neue Erfahrungen und Entdeckungen in den unterschiedlichsten Bereichen, mit verschiedensten Materialien und im sozialen Miteinander. Dies geschieht alles aus intrinsischer Motivation – ganz ohne Zwang – aus Neugierde und Freude.

Das Mittagessen wird uns frisch gekocht angeliefert.

Wir legen sehr viel Wert auf Naturerfahrungen und gehen regelmäßig mit den Krümelkistenkindern bei Wind und Wetter raus in den Garten. Ebenso erkunden wir das Umfeld in Niedermeiser z.B. an der Wiese hinter der Fuchsmühle, den Schneckenberg und vieles mehr. Das Spiel im Freien hat für uns einen sehr hohen Stellenwert.

Krümelkisten ABC

Wir wünschen uns, dass eventuelle Unstimmigkeiten oder Probleme, Anregungen, Kritik und Wünsche immer sofort angesprochen werden.

Im Mittelpunkt steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit und Individualität. Das Kind ist ein soziales Wesen und hat seine eigene Persönlichkeit.

In einer geschützten Umgebung kann es durch spielen, forschen, entdecken und experimentieren Erfahrungen sammeln, Lernen und seine Umwelt begreifen. Wir geben dem Kind die Möglichkeit durch seinen Wissensdurst und Neugier eigene Vorstellungen zu verwirklichen und zu vertiefen.

Das Kind erfährt bei uns einen respektvollen Umgang, so dass es mit seinen Stärken und Schwächen als gesellschaftsfähiger und selbstständiger Mensch heranwachsen kann.
Hier bietet ihm das Spiel die Möglichkeit „Kind sein zu dürfen“. Durch vielseitige Anregungen zur Nachahmung und Identifikation kann das Kind seine Kompetenzen und Grenzen proben.

Ausgangspunkt für eine gesunde Entwicklung ist eine stabile Bindung, Sicherheit und Vertrauen. Für das Kind ist es wichtig, dass es feste Bezugspersonen und Vorbilder hat, die es auf seinen Weg begleiten.

Uns, den Mitarbeitern der Krümelkiste, liegt unsere Arbeit sehr am Herzen. Wir legen Wert auf Qualität statt Quantität. Wir wollen unsere Arbeit dokumentieren und nicht nur alles dekorieren.

Im Zusammenleben in einer Gruppe sind Regeln und Rituale sehr wichtig, um das Wohl aller zu schützen. Gemeinsam erarbeiten wir mit den Kindern Regeln und halten diese ein. Rituale wie z.B. das Begrüßen und Verabschieden der Eltern am Morgen, der gemeinsame Spielkreis, Frühstück, etc. geben den Kindern die nötige Sicherheit.

Die Räume haben eine besondere Bedeutung: sie geben Lebensraum und bieten den Kindern Schutz und Geborgenheit. Sie motivieren die Kinder zu unterschiedlichen Aktivitäten und selbstständigen Handeln. Die Räume sind die „heimlichen“ Erzieher.

Der Stuhlkreis findet zum Ende der Freispielzeit statt. Wir nutzen diese Form um verschiedene Aktivitäten anzubieten: Buchbetrachtungen, Kreis- und Rollenspiele, Erlernen von Liedern, Musizieren, Gespräche.

Wir singen und musizieren gern und viel mit den Kindern. Montags findet ein Singkreis statt, an dem die Kinder teilnehmen können.

Sauber kommen ihre Kinder in den seltensten Fällen nach Hause – bitte ziehen Sie ihnen nicht die neuesten Kleider an.

Stadt Liebenau
Lacheweg 1
34396 Liebenau
Tel.: 05676 / 989898
e-mail: verwaltung@stadt-liebenau.de

Die „großen“ Kinder der Krümelkiste gehen jeden Mittwoch zum Turnen in die Turnhalle Niedermeiser. Die „kleinen“ Kinder turnen in unserem Turnraum im Kindergarten.

Es ist sehr wichtig, dass das Kind die Möglichkeit bekommt, eine „Auszeit vom Kindergarten“ zu nehmen. Dabei ist ein zusammenhängender Urlaub von 2-3 Wochen im Jahr wünschenswert.

Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten findet behutsam in Begleitung der Erzieherin mit gegenseitigen Besuchen sowie einem Übergangsgespräch mit den Eltern statt. Um den Kindern einen sanften Übergang zur Schule zu ermöglichen, gehört eine gute Zusammenarbeit mit der Diemeltalschule in Liebenau zu unserer Vorschulerziehung. Im letzten Kindergartenjahr lernen die Kinder gemeinsam mit uns die Schule kennen und werden durch große Schulkinder, ihre so genannten Schulpaten, begleitet. Die Paten begleiten die Kinder dann auch noch im ersten Schuljahr.

Im letzten Jahr vor der Einschulung treffen sich die zukünftigen Schulkinder einmal in der Woche. Besondere Angebote wie z.B. der Besuch der Polizei, Verkehrserziehung etc. finden in diesem Rahmen ebenfalls statt.

Für Wünsche, Anregungen und Kritik sind wir stets offen und dankbar.
Wir Erzieherinnen wünschen uns, dass Sie sich bei Problemen und Unzufriedenheit direkt an uns wenden.

In regelmäßigen Abständen bekommen wir Besuch von der Zahnarztpraxis Vukoman in Hofgeismar und übt mit den Kindern die Zahnpflege.

Wir möchten, dass …
… die Kinder mit Freude in die Krümelkiste kommen.
… die Kinder sich entsprechend ihrer Fähigkeiten entwickeln.
… Aufbau sozialer Kompetenzen.
… Naturerfahrungen erlebbar machen
… die Kinder eine angenehme Atmosphäre genießen können.
… die Möglichkeit bekommen, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln.
… mit Konflikten umzugehen.
… die Kinder sich ernst genommen fühlen.
… spielerische Wissensvermittlung in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.
… die Kinder eine eigene Persönlichkeit entwickeln.

Kontakt
Träger

Stadt Liebenau
Markus Langhans
Lacheweg 1 | 34396 Liebenau
05676/989898
verwaltung@stadt-liebenau.de

Kita

Kindertagesstätte Krümelkiste
Jennifer Scheele-Eckhardt
Bremer Nebenstr. 7 | 34396 Liebenau-Niedermeiser
05676/98 98 – 47
kita.kruemelkiste@stadt-liebenau.de

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  7:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Familien und Kinder

Kindertagespflege "Abenteuerbande"

Friederike Haupt

Buttenstraße 4

34396 Liebenau-Niedermeiser

Tel.: 0174 – 1806639          

Diemeltalschule

Unser Schulstandort

Am Fuße des Anhaltsbergs steht die Diemeltalschule in Liebenau. Direkt unterhalb des Schulgeländes fließt die Vombach und einige Meter weiter entfernt fließt die Diemel durch den Ort.

Das Schulgelände ist zum großen Teil von Sträuchern und Bäumen eingefasst. Rasenflächen dürfen die Kinder im Sommer bespielen.

An dieser Stelle wurde die Schule 1959 erbaut und so konnten wir 2009 bereits ein 50-jähriges Schuljubiläum feiern. Damals entstand ein Gebäude mit drei Klassenzimmern und einer Aula, die gleichzeitig Turnhalle war. Später wurde an dieses Schulgebäude ein Klassenzimmer angebaut. In den 90er Jahren stiegen die Schülerzahlen an.

Die Schule wurde zweizügig und so wurden auf dem Schulgelände zwei Pavillons errichtet. Im Jahr 2022 wurde die Schule durch einen weiteren Komplex auf dem Schulgelände erweitert.

Die Schule verfügt außerdem über einen Werkraum, einen Computerraum und eine Schulbücherei. Die Aula wird für Musikunterricht, Theateraufführungen, Klassenfeiern und Elternabende genutzt. Die Sporthalle steht auf der anderen Straßenseite.

 

Betreuungsplatz Online

Informieren Sie sich über die Kindertagesstätten in der Stadt Liebenau und nehmen Sie bequem online eine Vormerkung für Ihr Kind vor.

Zur Betreuungsplatz Online